Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Solitude
JAGD- UND LUSTSCHLOSS IN IMPOSANTER AUSSICHTSLAGE

Montag, 4. August 2025

Schloss Solitude, Stuttgart | Führungen & Sonderführungen Herrschaftliches Handwerk im Schloss entdecken: Die Solitude Sommeracademie für Kinder

In den Sommerferien lädt Schloss Solitude kleine Entdeckerinnen und Entdecker zur „Solitude Sommeracademie“ ein: Vom 6. bis 27. August lernen die Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren jeden Mittwoch um 14.00 Uhr ein anderes „herrschaftliches Handwerk“ kennen. In interaktiven Bausteinen erleben sie so gemeinsam mit ihren Begleitpersonen verschiedene Facetten der Schlossgeschichte und dürfen selbst kreativ werden. Eine Anmeldung unter +49 (0) 711.351 47 72 oder an info@schloss-solitude.de ist erforderlich.

Handwerkskünsten auf der Spur

Schloss Solitude öffnet vom 6. bis 27. August wieder seine Pforten für die „Solitude Sommeracademie“: Jeden Mittwoch um 14.00 Uhr entdecken Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemeinsam mit ihren Begleitpersonen eine ausgewählte Facette der Schlossgeschichte. Bei der diesjährigen Sommeracademie dreht sich alles um „herrschaftliches Handwerk“. An jedem der Termine erwartet die Teilnehmenden ein interaktiver Baustein, bei dem sie mehr über verschiedene Handwerkskünste aus der Zeit von Herzog Carl Eugen erfahren. Nach jedem Rundgang ist Kreativität gefragt: Inspiriert vom Thema des Tages basteln alle gemeinsam passende Kunstwerke, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können. Zum Abschluss jedes Bausteins erhalten die kleinen Gäste eine Urkunde. Die Termine können einzeln oder in Kombination gebucht werden. Eine Anmeldung unter +49(0)7 11. 351 4772 oder via E-Mail an info@schloss-solitude.de ist erforderlich.

Malerei und Schneiderei

Im ersten Baustein der Solitude Sommeracademie am Mittwoch, 6. August, lautet das Thema „Majestätische Malerei“. Gemeinsam setzen sich die Teilnehmenden mit den Gemälden des Schlosses auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei das große Deckengemälde im Weißen Saal, aber auch ein Herrscherporträt von Herzog Carl Eugen wird genauer betrachtet. Dabei erfahren die kleinen und großen Gäste, wie solche Kunstwerke hergestellt wurden und welche Materialien man dafür brauchte. Zum Abschluss wird nicht nur der im 18. Jahrhundert beliebte Scherenschnitt begutachtet, er liefert auch die Inspiration für das erste Kreativprojekt: Die Kinder dürfen selbst zum Papier greifen und einen Scherenschnitt anfertigen. Eine Woche später, am Mittwoch, 13. August, widmen sich die jungen Entdeckerinnen und Entdecker bei „Das tapfere Schneiderlein“ der Schneiderkunst. Auf ihrem Weg durchs Schloss lernen sie mehr über die Modetrends zur Zeit des Herzogs: Welche Stoffe wurden verwendet? Wer durfte welche Kleidung tragen? Und wie viel Arbeit steckt in den Kleidungsstücken? Nachdem alle Fragen beantwortet sind, lassen die Gäste ihrer Fantasie beim Gestalten einer Stofftasche freien Lauf. 

Architektur und Gartenkunst

Am Mittwoch, 20. August, steht dann die Solitude selbst im Fokus. Unter dem Titel „Stein auf Stein“ erkunden die Teilnehmenden das Schloss und seine Architektur. Dabei gehen sie der Frage nach, wie ein solches Bauprojekt umgesetzt wurde. Sie erfahren, welche Schritte nötig waren, um aus einem Plan ein Schloss entstehen zu lassen und welche Rolle der Herzog selbst und sein Hofarchitekt Philippe de La Guêpière in diesem Prozess einnahmen. Am Ende werden die jungen Gäste beim Basteln ihres eigenen Schlosses selbst zu Baumeisterinnen und Baumeistern. Zum Abschluss der Solitude Sommeracademie entdecken die Gäste am Mittwoch, 27. August, „Das Gartenparadies des Herzogs“. Die Teilnehmenden lernen, dass auch Schloss Solitude einst von einem kunstvoll gestalteten Schlossgarten umgeben war, in dem sich ein kleines Labyrinth, ein Krocketplatz, eine Obstbaumzucht und ein Teehaus befanden. Betreut wurde er von Johann Caspar Schiller, dem Vater von Friedrich Schiller. Welche Aufgaben er hier hatte und was dem Adel am Schlossgarten so gefiel, erfahren die Kinder beim Rundgang – und üben sich selbst im Krocketspiel. Anschließend basteln sie kleine barocke Gärten für zuhause. 

 

 

Service und Information 

Solitude Sommeracademie
Herrschaftliches Handwerk
Mittwoch, 6. August, bis Mittwoch, 27. August 2025

Programm
Mittwoch, 6. August, 14.00 Uhr
„Majestätische Malerei“

Mittwoch, 13. August, 14.00 Uhr
„Das tapfere Schneiderlein“

Mittwoch, 20. August, 14.00 Uhr
„Stein auf Stein“

Mittwoch, 27. August, 14.00 Uhr
„Das Gartenparadies des Herzogs“

Preis 
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00 €

Dauer
Jeweils zwei Stunden

Altersempfehlung
Die Angebote sind für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geeignet. 

Teilnehmerzahl
Maximal 25 Personen

Hinweis
Die Teilnahme ist nur mit erwachsener Begleitperson möglich. Eine Anmeldung unter +49 (0) 711.351 47 72 oder an info@schloss-solitude.de ist erforderlich.

Anfahrt
Am bequemsten erreicht man Schloss Solitude mit den Bussen der SSB, Linie 92, ab Stuttgart Stadtmitte oder Feuersee. Die Bushaltestelle befindet sich direkt im Schlosshof.

Öffnungszeiten
Schloss Solitude
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 

Klassische Schlossführung
1. April bis 31. Oktober
Mi, Do, Fr                    10.30, 12.30, 14.30, 16.30 Uhr
Sa, So, Feiertag          10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 15.30, 16.30 Uhr

Klassische Schlossführung für Familien
Sa, So, Feiertag          14.30 Uhr

 

Kontakt
Schloss Solitude
Solitude 1
70197 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711.351 47 72
E-Mail info@schloss-solitude.de

Download und Bilder

Luftaufnahme von Schloss Solitude

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

Technische Daten

JPG, 2600x1672 Pxl, 0.76 MB

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Antoine Bonin

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 1.27 MB