Familienfest mit fruchtiger Tradition: „Apfeltag“ auf der Solitude am 24. September
Im letzten Jahr wurde der herbstliche „Apfeltag“ auf Schloss Solitude aus der Taufe gehoben – und er zog auf Anhieb viele Menschen an. In diesem Jahr steht das Familienfest rings um das Schloss am 24. September auf dem Programm. Die Besucherinnen und Besucher erwartet wieder ein buntes Programm für die ganze Familie. Besonders gefragt war im letzten Jahr die Apfelsortenbestimmung. Auch in diesem Jahr werden wieder Experten mitgebrachte Apfelsorten begutachten und die Sorte bestimmen.
FAMILIENFEST RUND UM DEN APFEL
Äpfel haben auf Schloss Solitude  eine lange Tradition: Vor über 200 Jahren war Johann Caspar Schiller,  der Vater des berühmten Dichters, als „Gartenintendant“ auf Schloss  Solitude damit beauftragt, die besten Bedingungen für den erfolgreichen  Anbau zu erforschen. In dieser Tradition steht der „Apfeltag“. Die  Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentieren diese  Familienveranstaltung am 24. September mit Partnern: mit der Akademie  für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und dem Landesverband für  Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V..
SORTENBESTIMMUNG VOM FACHMANN
Vielfältige alte Apfelsorten werden  beim Apfeltag in einer Ausstellung präsentiert: 50 verschiedene  traditionelle Apfel- und Birnensorten sind zu sehen – und das zeigt nur  einen Bruchteil der Züchtungen, die einst in den Gärten wuchsen. Wer  wissen will, welcher Apfelbaum im eigenen Garten oder auf der  Streuobstwiese steht, kann die Sorten vom Fachmann bestimmen lassen.  Einzige Voraussetzung: Vier Früchte sollten es für die Bestimmung sein.
FAMILIENPROGRAMM UND FRISCH GEPRESSTER SAFT
Wie wichtig die  Apfelbäume für unsere Umgebung und Umwelt sind, zeigen auf der Wiese vor  dem Schloss Infostände zu den Themen Umweltschutz, Tierschutz,  Naturschutz, Ernährung, Nachhaltigkeit, biologische  Vielfalt, regionale  Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Kinder können malen, Buttons  machen, an einem  Preisausschreiben teilnehmen, selber Saft pressen oder  Apfelringe schneiden. Außerdem gibt’s am Apfeltag vom  historischen  Holzwagen Säfte aus regionalem Streuobst – und frisch gepressten Saft  aus Äpfeln oder Birnen, trüb oder klar: ein Geschmackserlebnis für  Kinder und für Erwachsene. Der Apfeltag am 24. September findet von 11  bis 16.00 Uhr statt.
MEHR ALS ZWEI JAHRHUNDERTE APFELTRADITION
Der Garten von Schloss  Solitude war einst für seine großen Obstbaumplantagen berühmt: Ende des  18. Jahrhunderts wuchsen auf den Plantagen rings um Schloss Solitude  viele Apfelsorten. 1775 holte Herzog Carl Eugen den Vater des Dichters  Friedrich Schiller als Gartenintendant nach Solitude. Johann Caspar  Schiller sollte die besten Bedingungen für die unterschiedlichsten Obst-  und Apfelsorten erkunden. Vater Schiller leitete die Gärten der  Solitude 20 Jahre lang und befasste sich insbesondere mit dem  systematischen Obstanbau. An diese Tradition knüpfen die Staatlichen  Schlösser und Gärten mit dem Apfeltag am 24. September an.
► HINWEIS FÜR DIE MEDIEN
Bitte beachten Sie: Am 19. September  findet ein Pressetermin auf Schloss Solitude statt, bei dem das gesamte  Programm des Apfeltags präsentiert wird. Für diesen Termin erhalten Sie  noch eine gesonderte Einladung.
SERVICE
APFELTAG AUF SCHLOSS SOLITUDE
TERMIN
Sonntag, 24. September, 11.00 – 16.00 Uhr
EINTRITT
frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
INFORMATIONEN
Schloss Solitude
Solitude 1
70197 Stuttgart
Telefon +49(0)7 11.69 66 99
info@schloss-solitude.de